Störungen und Erkrankungen

Die Chinesische Medizin kann helfen

Akupunktur wird außerhalb Chinas hauptsächlich in der Schmerztherapie eingesetzt – entweder alternativ oder begleitend zur medikamentösen Therapie der Schulmedizin. Oft ist die Akupunktur wirksamer. Im Unterschied zu medikamentösen Schmerzmitteln ist Akupunktur bei richtiger Anwendung nebenwirkungsfrei.

Die Chinesische Medizin eröffnet Behandlungsmöglichkeiten ferner bei chronischen  Erkrankungen, die mit schulmedizinischen Behandlungen nicht ausreichend oder aufgrund von Nebenwirkungen nicht ohne Vorbehalte, bzw. unbefriedigend therapiert werden. Mit Hilfe der Chinesischen Medizin lassen sich Medikamente einschließlich der mit ihnen verbundenen Nebenwirkungen reduzieren. Gegebenenfalls können Medikamente ganz entfallen.

Die Chinesische Medizin kann auch bei sogenannten funktionellen Erkrankungen eingesetzt werden. Bei ihnen sind nach schulmedizinischer Diagnostik organische Veränderungen nicht nachweisbar, so dass eine wirksame Therapie nicht angeboten werden kann. Nach chinesischer Diagnostik lassen sich diese funktionelle Störungen durch Aufstellung des individuellen energetischen Musters (Syndromdifferenzierung) durchaus erklären, einordnen und nachfolgend oft erfolgreich behandeln.

Auch in Fällen, in denen operative Maßnahmen empfohlen werden, sollte parallel immer auch geprüft werden, ob die Chinesische Medizin als Alternative in Frage kommt.

Lesen Sie ausführlich zu chronischen SchmerzenInfektanfälligkeit, Allergien, chronischem Erschöpfungs- oder Müdigkeitssyndromchronischer Nasennebenhöhlenentzündung, Spannungskopfschmerzen und Migräne, unerfülltem Kinderwunsch sowie zu Begleittherapie bei Krebserkrankungen.

Wann kann TCM helfen?

In meiner Praxis behandele ich mit den Methoden der Chinesische Medizin jede Art von Erkrankungen und Beschwerden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nennt in diesem Zusammenhang Indikationen aus folgenden Fachbereichen:

  • chronische Schmerzsyndrom, chronische Schmerzen
  • Arthrose der Gelenke (z.B. Hüftgelenk, Kniegelenk)
  • Bandscheibenschaden, Bandscheibenvorfall (Prolaps)
  • Fersenschmerz (Fersensporn, Fascitis plantaris)
  • Fibromyalgie
  • Gelenkentzündung (Arthritis)
  • Gelenkschmerzen, z.B. Hüftgelenk, Kniegelenk
  • Ischias / Hexenschuss
  • Karpaltunnel-Syndrom
  • Muskel-Weichteilschmerzen, Myofasziales Schmerzsyndrom
  • Nachbehandlung bei Hüft-, Knie- und Bandscheibenoperationen
  • Osteoporose
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Rückenschmerzen, Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
  • Schultergelenkserkrankungen (Supraspinatussehnen-Syndrom, Rotatorenmanschetten-Syndrom, Periarthritis humeroscapularis, Frozen Shoulder, Schultersteife, Impingement-Syndrom)
  • Sehnenerkrankungen, z.B. Achillessehnenschmerzen (Achillodynie)
  • Steißbeinbeschwerden
  • Tennisarm, Golferarm, Epicondylopathie
  • Torticollis
  • Ängste
  • Depressive Verstimmung, Depression
  • Erschöpfungszustände, Müdigkeit, Energiemangel, Burnout
  • Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (z.B. Alkohol, Nikotin), Raucherentwöhnung
  • Psychovegetatives Syndrom, Unruhezustand
  • Schlafstörungen, Erschöpfungszustand, Müdigkeit, Energiemangel
  • chronisches Erschöpfungssyndrom – CFS
  • Empfindungsstörungen
  • Taubheits- und Kribbelgefühle
  • chronisches Schmerzsyndrom
  • Kopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen, Migräne
  • Lähmungen, z.B. Gesichtslähmung (Fazialisparese)
  • Morbus Parkinson
  • Nervenschmerzen (Neuralgien), z.B. Ischias, nach Gürtelrose (Zoster), Trigeminusneuralgien, Phantomschmerzen
  • Ohrgeräusche, Tinnitus
  • Polyneuropathie
  • Rehabilitation bei Schlaganfällen, Apoplex
  • Restless Legs Syndrom
  • Schwindel
  • Spezielle Probleme bei Querschnittslähmungen, Spastiken
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • niedriger Blutdruck (Hypotonie)
  • Durchblutungsstörungen am Herzen (Angina pectoris)
  • Herzleistungsminderung (Herzinsuffizienz)
  • abgelaufener Herzinfarkt (Myocardinfarkt)
  • funktionelle Herzbeschwerden
  • hyperkinetisches Herzsyndrom
  • Herzrhythmusstörungen
  • venöses Gefäßleiden: Krampfadern (Varizen), chronisch venöse Insuffizienz
  • Durchblutungsstörungen der Arme und Beine (periphere arterielle Verschlusskrankheit/p AVK), M. Raynaud
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit, Erbrechen z.B. Schwangerschaftsübelkeit oder Linderung der Übelkeit bei Chemotherapie im Rahmen einer Begleittherapie bei Krebserkrankungen
  • Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe
  • Blähungen
  • Durchfall (Diarrhoe)
  • Funktionelle Störungen des Magen-Darm-Traktes, Reizmagen, Reizdarm
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien, Lactoseintoleranz, Fructoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit, Weizenallergie, Weizenunverträglichkeit
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Entzündungen der Mundschleimhaut, Aphten
  • Zahnschmerzen
  • Geschwüre des Magens (Ulcus ventriculi), Geschwüre des Zwölffingerdarms (Ulcus duodeni)
  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Magenkrämpfe
  • Gallensteine (Cholelithiasis), Gallenblasenentzündung (Cholezystitis), Gallenwegsentzündung (Cholangitis)
  • Divertikel, Divertikelentzündung (Divertikulitis)
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis), Bauchspeicheldrüsenschwäche (Pankreasinsuffizienz)
  • Mundtrockenheit
  • Schluckauf
  • Schluckbeschwerden, Globussyndrom
  • Sodbrennen / Reflux
  • Stuhlgang, Verstopfung (Chronische Obstipation)
  • Gewichtszunahme, Adipositas, Gewichtsabnahme, Kachexie
  • Tumore, Karzinome, Begleittherapie bei Krebserkrankungen
  • Beschwerden in den Wechseljahren (Menopause)
  • Blutungsstörungen
  • Geburtsvorbereitung
  • Kindslagenkorrektur
  • Perioden-, Zyklusschmerzen
  • Schwangerschaftsassoziierte Beschwerden (z.B. Übelkeit / Erbrechen, Rückenschmerz)
  • Unfruchtbarkeit, Infertilität, unerfüllter Kinderwunsch
  • Zyklusabhängige Migräne
  • Zyklusstörungen
  • Bettnässen (Enuresis)
  • Blasenschwäche, Reizblase
  • Entzündungen: Blase, Niere, Nierenbecken
  • Funktionelle Störungen des Urogenitaltraktes
  • Steinleiden
  • Unwillkürlicher Harnabgang (Inkontinenz)
  • Augenärztlich ausbehandelte bzw. nicht erklärbare Sehstörungen
  • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
  • Trockenes Auge
  • Entzündungen (Akne, Furunkel, Geschwüre, Herpes)
  • Hautausschlag, Ekzem, Neurodermitis
  • Juckreiz
  • Nesselhaut (Urticaria), Allergien
  • Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Warzen
  • Wundheilungsstörungen / Geschwüre
  • Gewichtsabname / Abnehmen bei Übergewicht, Fettsucht, Fettleibigkeit, Adipositas
  • Gewichtszunahme bei Untergewicht, Kachexie
  • Fettstoffwechselstörungen, Cholesterinerhöhung (Hypercholesterinämie)
  • Blutzucker, Diabetes
  • Erschöpfungszustände, Müdigkeit, Energiemangel
  • Schilddrüsenfunktionsstörung, Schilddrüsenerkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Hashimoto-Thyreoiditis
  • Wechseljahrsbeschwerden, Menopause
  • Schwitzen, Schweißneigung