• Empfang Praxis Chinesische Medizin

Schlafstörungen

In Deutschland leiden etwa 15 Millionen Menschen unter Schlafstörungen. Damit sind Schlafstörungen inzwischen eine Volkskrankheit geworden. Die schädlichen Folgen für den Körper werden häufig unterschätzt, jedoch belegen wissenschaftliche Studien die Zusammenhänge zwischen Schlafmangel und Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht und Diabetes, Schlafmangel und Herzkreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Schlafmangel und psychomentale Erkrankungen wie Depressionen und Demenz sowie Schlafmangel und geschwächtem Immunsystem.

Während die medikamentöse Therapie der westlichen Medizin für viele keine Option darstellt, kann die chinesische Medizin/TCM erfolgsversprechende Alternativen bieten.

Aus der Sicht der TCM beeinflusst das Verhältnis von Yin und Yang unseren Schlaf- und Wachrhythmus. Damit wir abends gut einschlafen können, muss das Yang im Yin zur Ruhe kommen. Dieser Ablauf kann in vielen Facetten gestört sein. In der TCM gibt es sehr viele Formen von Schlafstörungen. Körperliche Symptome sowie die allgemeine Konstitution spielen hier eine ebenso wichtige Rolle wie die Form der Schlafstörungen.

Die Bestimmung des richtigen chinesischen Musters ist ein integraler Bestandteil der chinesischen Diagnostik.

Ausgewählte chinesische Arzneimittel, die in Kombination als Tee über einen längeren Zeitraum getrunken werden sowie ein Zyklus von einigen Akupunkturbehandlungen helfen dabei, den Körper zu harmonisieren. Zusätzlich werden Körperübungen aus dem QiGong vermittelt sowie Ernährungsempfehlungen gegeben.

Diese Methoden stellen eine effektive Alternative zu den Medikamenten der westlichen Schulmedizin dar und helfen den Körper in einen erholsameren Schlaf zu finden.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. 

Störungen und Erkrankungen

In meiner Praxis behandele ich mit den Methoden der Chinesische Medizin jede Art von Erkrankungen und Beschwerden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nennt in diesem Zusammenhang Indikationen aus folgenden Fachbereichen:

  1. Bewegungsapparat
  2. Neurologie / Vegetativum / Psyche
  3. Herz / Kreislauf
  4. Atemwege / HNO
  5. Magen / Darm
  6. Urologie
  7. Frauenheilkunde
  8. Augen
  9. Haut / Haare
  10. Kinder
  11. Stoffwechsel / Hormone
  12. Chronische Schmerzen
  13. Begleittherapie bei Krebs